
Eltern
Zusammenarbeit und Erziehungspartnerschaft
Die Eltern sind die ersten und wichtigsten Bindungspersonen des Kindes. Gemeinsam mit den Erzieherinnen, die mit ihrem Wissen und ihrer Person das Kind durch den Einrichtungsalltag begleiten, sind sie verantwortlich für das Wohl des Kindes.
Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Mitarbeitern/-innen geschieht in partnerschaftlichem Dialog und soll zu einem umfassenden Verständnis für das Kind und seine Entwicklung führen. Die an der Erziehung beteiligten Personen streben eine vertrauensvolle, offene Beziehung an.
Damit die Partnerschaft gelingen kann, ist der regelmäßige Austausch nötig. Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung sind Grundlage des Austausches.
Die kontinuierliche Begleitung der Eltern durch die Zeit, die Ihr Kind das Ev. Kinder- und Familienhaus besucht, geschieht durch eine Vielzahl verschiedener Kontakt- und Informationsmöglichkeiten, vom gemeinsamen Elternabend, über geplante Entwicklungsgespräche bis hin zum lockeren Tür- und Angelgespräch.
Die von der Elternschaft gewählte Elternvertretung (Elternbeirat) ist das Bindeglied zwischen den Eltern und den Mitarbeitern/-innen. Mit dieser Vertretung werden viele Entscheidungen in der Einrichtung abgestimmt.
Familienakademie
Die Familienakademie im Evangelischen Kinder- und Familienhaus Kreuzäcker
Wir freuen uns sehr, dass wir 2025 wieder mit den Seminaren der Familienakademie durchstarten können!
Im Evangelischen Kinder- und Familienhaus meint Familienakademie ein innovatives Konzept, das die Familienorientierung fördert und neue Wege für Familien aufzeigt.
Familien verbringen zwar täglich Zeit miteinander, wissen die Zeit aber nicht immer positiv und fördernd gemeinsam zu nutzen. Das Konzept der Familienakademie möchte hier Wege und Möglichkeiten aufzeigen, wie Familien gewinnbringend Freizeitgestaltung zusammen machen können. Es wird bewußt auch generationsübergreifend gearbeitet und die Generation der Großeltern mit angesprochen.
Innerhalb der Familienakademie sind die Eltern und die Kinder gleichberechtigte Seminarteilnehmer bei Themen, von denen die Familien als Ganzes profitiert.
Die Seminarinhalte werden immer wieder in Umfragen unter den Erwachsenen und Kindern ermittelt.
Wir wollen auch Möglichkeiten und Rituale aufzeigen, die im Familienalltag positiv gelebt werden können und für Entlastung in Spannungszeiten sorgen bzw. Wege aus Langeweile oder Medienkonsum zur gemeinsamen Kreativität aufzeigen.
Die Kinder kennen manche Inhalte bereits aus dem Alltag in der Kindertagesstätte und können diesen Wissensvorsprung einbringen.
Zielgruppe sind die Kinder unserer Einrichtung im Alter von 1 – 6 Jahren und ihre Familien. Die Seminare finden 1 – 2 mal monatlich statt. Sie werden in der Einrichtung ausgeschrieben und die Anmeldung geht über Listen, in die sich die Familien eintragen.
Referenten werden von verschiedenen Seiten gewonnen.
Wenn Sie besondere Kompetenzen haben und der Meinung sind, dass diese sich für ein Seminar innerhalb der Familienakademie eignen, kommen Sie gerne auf uns zu.
Ansprechpartnerinnen für die Familienakademie sind Frau Flamm (rote Gruppe) und Frau Modjesch (Blauland Gruppe).
Hier können Sie das Programm für die Familienakademie herunterladen:
