
Pädagogisches Konzept
Konzeptionelle Leitlinien zum Bild des Kindes
Jedes Kind ist einzigartig und von Gott gewollt.
Es ist neugierig, offen und erschließt sich seine Welt mit allen Sinnen. Dabei möchte es experimentieren, selber lernen und eigenverantwortlich handeln. Es ist bereit, sich auf Neues einzulassen. Dies geschieht bei jedem Kind auf unterschiedliche Art und Weise. Wir geben dem Kind viel Raum zum Spielen, denn das Spiel ist seine Form des Lernens. Jedes Kind ist einzigartig und von Gott gewollt.
Es ist neugierig, offen und erschließt sich seine Welt mit allen Sinnen. Dabei möchte es experimentieren, selber lernen und eigenverantwortlich handeln. Es ist bereit, sich auf Neues einzulassen. Dies geschieht bei jedem Kind auf unterschiedliche Art und Weise. Wir geben dem Kind viel Raum zum Spielen, denn das Spiel ist seine Form des Lernens.
Pädagogische Arbeit - Kleinkindgruppe
Wir sehen die Kinder als von Gott geliebte und geschaffene Individuen, denen wir einen geschützten Raum geben, damit sie ihre Persönlichkeit entfalten können.
Jedes Kind erhält die Möglichkeit, sich und andere wahrzunehmen und sich selbst als Teil der Gruppe zu erleben.
Wir ermöglichen den Kindern im Alltag Selbstbildungsprozesse und begleiten sie dabei. Viele neue Erfahrungen mit allen Sinnen zu machen sind dabei ein wichtiger Bestandteil. Wir unterstützen und bestärken diesen Weg zur Selbständigkeit von Anfang an mit dem Motto von Maria Montessori „Hilf mir, es selbst zu tun“.
Auch unsere Räume sehen wir als Teil der frühkindlichen Bildung, die zum ganzheitlichen Lernen anregen.
Unsere detaillierten Beobachtungen halten wir in Portfolio-Dokumentationen fest und machen Spuren des Lernens und der Entwicklung der Kinder sichtbar. Ein geregelter Tagesablauf, mit Elementen von Ruhe, Bewegung, neuen Impulsen, Angeboten und festen Ritualen geben den Kindern Orientierung und Sicherheit. Dazu gehört auch die tägliche Bewegung an der frischen Luft. Im Sonnentreff und in Alltagssituationen erleben die Kinder Gemeinschaft und entwickeln ein Gruppengefühl. Wichtig ist uns ein liebevoller Umgang miteinander und eine ganzheitliche Förderung und Lernen nach Aspekten aus dem Orientierungsplan.
Tagesablauf Kleinkindgruppe
-
Ankunft der Sonnenkinder und Freispielzeit
-
Frühstück
-
Freispielzeit
-
Sonnentreff und gezielte Angebote
-
Aufenthalt im Freien oder Spaziergang
-
Vesper
-
Körperhygiene / Freispiel
-
Ruhezeit
-
Abholzeit
Pädagogische Arbeit - Elementarbereich
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich vorwiegend an der Situation und den Interessen der Kinder, an ihrem Entwicklungsstand, an der aktuellen Gruppensituation, an den jeweiligen Jahreszeiten mit ihren Festtagen oder an Umwelt- und Sachbegegnungen.
In der Kinderkonferenz wird gemeinsam mit den Kindern ein Thema ausgewählt. Die Kinder bringen ihre Wünsche, Interessen und Bedürfnisse mit ein und sind am Prozess der Themenplanung aktiv beteiligt.
In einer Themenplanung werden verschiedene Bildungs- und Entwicklungsfelder zur ganzheitlichen Förderung berücksichtigt. So gibt es z.B. Angebote im Bereich der Sinne, des Körpers, der Sprache, des Denkens, zu Gefühl und Mitgefühl, Sinn, Werte und Religion.
Die Angebote werden in der Gesamtgruppe, in Kleingruppen oder in altersspezifischen Gruppen durchgeführt.
Eine weitere Form der pädagogischen Arbeit ist die Projektarbeit.
Tagesablauf
Jeder Tag hat einen festen äußeren Rahmen. Er ist so gegliedert, dass freies und gemeinsames Tun, Ruhe und Bewegung ihren festen Platz im Tagesablauf haben. Diese Regelmäßigkeit soll den Kindern ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln und ihnen helfen, sich im Kindergarten zurecht zu finden. Ein Tagesablauf sieht derzeit ungefähr wie folgt aus:
​
-
Freispiel mit freiem Vesper
-
Aufräumphase
-
Morgenkreis und gezielte Angebote für die jüngeren Kinder
-
Frischluftpause im Garten
-
Morgenkreis und gezielte Angebote für die älteren Kinder
-
dem Schlusslied
-
und feste Wochentermine, wie Kochen, Turnen und Bücherei
Regelmäßige Aktionen
-
Turnen:
Wir gehen einmal pro Woche zum Turnen in die Turnhalle der Rollhofschule.​
-
Naturtag:
Einmal im Monat verbringen wir mit den Kindern einen Tag in der Natur. Den Wald in den verschiedenen Jahreszeiten wahrnehmen, die Natur beobachten, vielfältige Erlebnisse und Erfahrungen sammeln ist uns dabei wichtig.
​
-
Bücherei:
Dem Kindergarten steht eine große Anzahl älterer und neuerer Kinderbilderbücher zur Verfügung. Um diese Bücher effektiv zu nutzen (nicht nur für die pädagogische Arbeit während der Kindergartenzeit), besteht für die Kinder die Möglichkeit, diese auszuleihen.

Konzeption
